Die Rom-Fahrt war für alle ein beeindruckendes Erlebnis ...
Mit dem Bus ging es mit Zwischen-Übernachtungen am Gardasee, Toscana, Florenz zur ewigen Stadt Rom. Organisiert wurde die Fahrt von einer Konzertagentur. Neben zahlreichen Konzertauftritten ab es Besichtigungen, Kultur und Unterhaltung. Der Auftritt im der Vatikanischen Basilika ( Petesdom ) aus Anlaß des 73. Geburtstag von Papst Johannes Paul II. ( 1920 - 2005 ), der am 27. April 2014 heiliggesprochen wurde und das sakrale Konzert in der Basilica di Prassede gehören zu den bleibenden Erinnerungen.
Ein herzlicher Dank gebührt natürlich auch Sacha, der die analogen Bilder digitalisierte und für das Web verfügbar machte.
Am 18. Mai 1993 feierte Papst Johannes Paul II. ( 1920 - 2005 ) seinen 73. Geburtstag. In den Peterdom waren ca. 7000 Geburtstagsgäste gekommen. Ein glücklicher Umstand wollte es, daß der Chor der Sängervereinigung Germania Alten-Buseck ausgewählt wurde, unmittelbar vor dem Papst Johannes Paul II im Petersdom zu singen.
Vorsitzender Erich Dreckmann empfängt den Segen von Papst Johannes Paul II.
Die Sängervereinigung Germania Alten-Buseck singt am
73. Geburtstages vor Papst Johannes Paul II. ( 1920 - 2005 ) vor ca.
7000 Zuhörern im Peterdom. Chorleiter Peter Rath.
Papst Johannes Paul II. spendet Segen ( Handauflegen ).
Das folgende Chorbild der Sängervereinigung Germania Alten-Buseck wurde beim Konzert in der Basilica di Prasede aufgenommen.
In Rom wurde das Konzert der Sängervereinigung Germania Alten-Buseck in der Basilica di Prassede per Zeitung und mit Wandplakaten angekündigt, natürlich auf italienisch ( siehe neben ). Ausrichter war die Accademia Musicale Ottornino Respigi. Chorleiter war Peter Rath. Das Programm umfaßte
|
CONCERTI AMOR |
Gruppenaufnahme vor der Basilica Santamaria
Neben den herausragenden Ereignissen in Rom
gab es natürlich auch Besichtigungen,
kulturelle Angebote und Unterhaltung.
Hier die Basilica Santamaria
Sängervereinigung Sängervereinigung Germania Alten-Buseck in der ewigen Stadt
Der Trevi-Brunnen in Rom ist das Tor, durch das das Wasser in die Stadt kommt.