Chronologie der Vorstände

Menschen, die ehrenamtlich tätig sind, setzen sich unentgeltlich für das Gemeinwohl ein. Die Mitglieder des Vorstandes der Germania Alten-Buseck werden gewählt und engagieren sich unentgeltlich und setzen sich für das Gemeinwohl der Gemeinschaft ein.

Leider sind nicht mehr alle Vorsitzenden und Vorstandsmitglieder seit 1864 bekannt. Allen gebührt Dank und Anerkennung. Nachfolgend einiges zum ehrenamtlichen Engagement und lediglich einige der Amtsträger.

Personen ( Vorstand 2016/2017 )
1. Vorsitzende Patricia Steinbach ( Bild )
1. Stellvertreter Erich Dreckmann ( Ehrenvorsitzender )
2. Stellvertreter José Perez-Baral
Ehrenvorsitzende Willi Biesenroth, Erich Dreckmann
Rechner Ernst-Ludwig Müller, Stellvertreter : Willi Strunden
Schriftführerin Sascha Schäfer, Stellvertreterin: Brigitte Döbele
Vorsitzende Technik+VergnügungsA. Uschi Müller
Betreuerin Kinder+Jugendchor Carolin Krieger
Pressewartin Petra Lepper
Beisitzer der Männer Stefan Burbach, Hans Kaus, Wilfried Melior, Gerhard Kürschner
Beisitzerin der Frauen Monika Dietrichkeit, Sieglinde Springer-Burbach, Christiane Stiehl
Personen ( Vorstand 2014/2015 )
1. Vorsitzende Patricia Steinbach ( Bild )
Stellvertreter Erich Dreckmann und Gerhard Kürschner
Ehrenvorsitzende Willi Biesenroth, Erich Dreckmann
Rechner Ernst-Ludwig Müller, Stellvertreter : Willi Strunden
Schriftführerin Uschi Müller, Stellvertreter: Sascha Schäfer
Beisitzer der Männer Stefan Burbach, Hans Kaus, Wilfried Melior
Beisitzerin der Frauen Monika Dietrichkeit ( Sieglinde Springer-Burbach, Christiane Stiehl, Margitta Strunden )
Bilder: Vorstand im Jubiläumsjahr 2014

Vorsitzende der Sängervereinigung
Germania Alten-Buseck 1864 e.V.
Patricia Steinbach
im Jubiläumsjahr 2014
Vorsitzende Patricia Steinbach im Jubiläumsjahr 2014

Vorstand der Sängervereinigung
Germania Alten-Buseck 1864 e.V.
im Jubiläumsjahr 2014
Vorstand im Jubiläumsjahr 2014

Vorstand im Jubiläumsjahr 2014

Ehrenamtliches Engagement seit 1864

Seit dem Jahre 1808 gibt es in Deutschland das Ehrenamt, das dem "Bedürfnis einer wirksamen Teilnahme der Bürgerschaft an der Verwaltung des Gemeinwesens" dient. Auch heute erscheint das ehrenamtliche Engagement für die zukünftige Entwicklung des Chorgesanges unverzichtbar zu sein. Natürlich tragen auch die Sänger und Sängerinnen zum allgemeinen Gemeinwohl der Gemeinschaft bei.

Was macht denn so ein Vorstand?

Die Aufgaben, die in einem Verein anfallen sind recht vielfältig und können nicht alle aufgezählt werden. Solche Tätigkeiten für die Gemeinschat sind notwendig und erfolgen vielfach im Verborgenen. So braucht ein Verein z.B. einen "Schatzmeister", der sich um die Kosten kümmert, die ein Verein hat. Hier einige Punkte, was der Vorstand so macht: